EDITO ist das Magazin für all jene, die sich für aktuelle Ereignisse, Entwicklungen und Trends in der modernen Medienwelt interessieren.
Ausgabe:
Nr. 2020/03
Rassismus ist eine Struktur und kein Ereignis. Das hat die Debatte rund um Black Lives Matter gezeigt, doch die hiesige Berichterstattung scheint dieser Tatsache hinterher zu hinken. Viel zu oft wird Betroffenheits-Journalismus betrieben, statt über die strukturellen Gründe nachzudenken und tiefergehende (und deshalb auch unbequemere) Analysen zu machen. Das liegt wohl auch daran, dass es in vielen Redaktionen an Diversität und daher an wichtigem Know-How mangelt. Das muss sich ändern. Wir haben unseren Schwerpunkt deshalb diesem Thema gewidmet.
Auch für diese Ausgabe gilt: Ab Seite 19 müssen Sie das Heft um 180 Grad drehen, denn die deutsche und die französische Ausgabe sind ausnahmsweise gebündelt.
«Muttersprache Deutsch»
Warum dieses Kriterium auch für Medienschaffende überholt ist
Medienförderung. Wer profitiert?
Der lange Kampf für mehr Bundesgelder
«Wir brauchen mehr Selbstreflexion»
Warum die Berliner Publizistin Ferda Ataman mehr Diversität in den Redaktionen fordert
Und weiter: Warum kritisiert Marc Brupbacher, Leiter des Interaktiv-Teams bei Tamedia, das Bundesamt für Gesundheit für die Corona-Zahlen? Und was bedeutet eigentlich journalistische Ausgewogenheit bei Themen wie Rassismus? ?